Bundle-Aktion
Christoph Ruge

Das LEGO®-Kugelbahn-Handbuch

Ideen und Techniken für eigene GBC-Module

29,90 *

*preisgebunden, befristete Preissenkung des Verlags

Enthält MwSt.
 
Kostenloser Versand

Erscheinungsdatum: 19.09.2023Seitenanzahl: 332Verlag: dpunkt.verlagAuflage: 1. AuflageEinband: Softcover, komplett in Farbe ISBN Print: 978-3-86490-952-8ISBN Bundle: 978-3-98890-005-0ISBN PDF: 978-3-98890-002-9ISBN ePub: 978-3-98890-003-6ISBN Mobi: 978-3-98890-004-3 Artikelnummer: 13943

Let it roll: LEGO-Maschinen zum Kugeln

  • Schritt-Schritt-Anleitungen zum Nachbau von Modulen
  • Alle Infos zu Regeln, Antriebsarten, Bauweisen vereint in einem Praxisbuch
  • Vorstellung einiger der besten internationalen GBC-Profis

»Great Ball Contraption« (GBC) hat sich zu einem weltweiten Phänomen in der LEGO-Fan-Gemeinschaft entwickelt und steht für einen Modellbaustandard, bei dem Klemmbaustein-Module zu großen Kugelbahnen verbunden werden. Kleine Kugeln mithilfe von Klemmbausteinen von A nach B zu transportieren, verbindet eine weltweite Community von Tüftlerinnen und Erfindern. Werde Teil davon und verbinde deine eigenen Module mit denen anderer auf LEGO-Messen. Oder präsentiere deine Erfindungen in den sozialen Netzwerken.

LEGO-Fan-Designer Christoph Ruge gibt dir Anreize zu eigenen Kugelbahn-Kreationen. Dieses reich illustrierte Buch zeigt bestechend einfache wie auch absurd komplexe Ideen für GBC-Module. Drei Module kannst du mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt nachbauen. Teilelisten zu den Anleitungen stehen zum Download bereit.

  • Dragons Neck: Dieser Drache spuckt Kugeln!
  • High Speed Pursuit: Bewegung wird bunt.
  • The Ring: Hier wird aus dem vollen geschöpft! Ein Modell für Fortgeschrittene.

Im Buch entdeckst du ganz nebenbei alles nötige über Antriebsarten, Fördertechniken und technische Kniffe wie z. B. Vereinzeler sowie Wissenswertes zu GBC-Events.

Lebendige Inspiration bieten Steckbriefe einiger der wichtigsten internationalen Protagonisten der GBC-Community.

Christoph Ruge

Christoph Ruge automatisierte schon als Kind seine Modelleisenbahn oder die Beleuchtung seines Zimmers. Nach einem Studium der Ingenieurinformatik arbeitet er an der Entwicklung der Steuerung echter Eisenbahnen und letztlich seine Wohnung komplett automatisiert. Seit 2014 baut er Modelle aus LEGO. 2020 ist das von ihm bei LEGO Ideas eingereichte Modell der Internationalen Raumstation in den Handel gekommen. Wenn er nicht gerade mit LEGO baut, fährt er Rad, singt im Chor oder komponiert Musik (christophruge.de).
Henry Krasemann gibt seit 2011 mit dem YouTube-Kanal und seiner Webseite Klemmbausteinlyrik.de LEGO-Begeisterten Infos und Ideen zu LEGO-Events und Sets. Mit dabei ist ab und an auch seine Frau Hilke Krasemann („Blümchen“). Sie hat sich für dieses Buch in vielen nervenaufreibenden Stunden in die Geheimnisse der Gestaltung von Bauanleitungen mit LDraw eingearbeitet.
Michael Friedrichs ist Gründer und Betreiber der Webseite Promobricks.de. Mit über einer halben Million Zugriffen im Monat gehört die Webseite zu den größten und reichweitenstärksten LEGO-Fan-Medien im gesamten deutschsprachigen Raum. Seit Oktober 2016 ist PROMOBRICKS zudem offiziell anerkanntes LEGO News Blog (RLFM) und ist damit Teil des LEGO Ambassador Network. Zum Autorenteam gehören derzeit sechs weitere Fans.
Gemeinsam mit Henry Krasemann lädt Michael Friedrichs in regelmäßigen Abständen zum LEGO Fan Talk ein, einem Live-Gesprächsformat auf YouTube.

  • LEGO-Interessierte AFOL – Adult Friends of LEGO
  • Autorenwebsite