Visuelle Transparenz von Strategy bis Delivery
- Visuell unterstützte Produktentwicklung von A bis Z erklärt am durchgängigen Praxisbeispiel DogService24
- Verbindet die visuellen Methoden des gesamten Produktentwicklungszyklus’ mit einen roten (Leit)Faden.
- Praxistipps helfen, das Gelesene erfolgreich in die eigene Praxis zu überführen
Nachdem einführend geklärt ist, was (agile) Produktentwicklung mit visuellen Methoden bedeutet, stellen die Autoren eine Reihe visueller Artefakte und ihre Einsatzzwecke vor, ehe diese im Rahmen der beispielhaften Entwicklung einer Web-Plattform – von Strategy bis Delivery – verwendet und mit einem durchgehenden roten (Leit-)Faden miteinander verknüpft werden. Der Leser erlebt anhand des Beispiels den Einsatz der aus praktischer Erfahrung der Autoren zentralen visuellen Methoden für diesen Kontext und ist anschließend in der Lage, die vorgestellten Vorgehensweisen und Workshops in die eigene Projektpraxis zu überführen. Am Ende des Buches bietet eine thematisch gegliederte, gut aufbereitete Zusammenstellung und Erläuterung visueller Methoden dem Leser reichlich Gelegenheit, seinen Werkzeugkoffer zu füllen.
Olaf Bublitz / Thomas Starz
Dr. Olaf Bublitz studierte Medizinische Informatik an der Universität Heidelberg und ist seit vielen Jahren in der IT-Produktentwicklung als Entwickler, Scrum Master, Agile Coach, Product Owner, Abteilungsleiter, Trainer und Berater tätig. Sein Fokus liegt auf der erfolgreichen Kommunikation zwischen Fachbereich, Kunden und Entwicklungsteams. Dabei setzt er auf die pragmatische Anwendung agiler Prinzipien – auch in weniger agilen Umgebungen.
Seine Leidenschaft gilt spielerischen Ansätzen im Lernkontext und visuellen Methoden, die Teams helfen, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen, Klarheit zu gewinnen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Thomas Starz studierte Elektrotechnik in Karlsruhe und begann vor über 30 Jahren seine berufliche Laufbahn im IBM-Entwicklungslabor in Böblingen. Schnell erkannte er, dass der Erfolg von Projekten maßgeblich von einer funktionierenden Kommunikation zwischen allen Beteiligten – einschließlich Kunden und Anwendern – abhängt. Als Projektmanager und später als Product Owner beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit flexiblen und adaptiven Methoden der Verständigung innerhalb von Projekten – für wertvolle Produkte und zufriedene Kunden. Dabei kombiniert er Praktiken aus verschiedensten Bereichen und Frameworks und gestaltet didaktisch anspruchsvolle, interaktive Seminare und Workshops.