Kai Spichale

API-Design

Praxishandbuch für Java- und Webservice-Entwickler

44,90 

Enthält 7% MwSt.
 
Kostenloser Versand

nicht verfügbar

Erscheinungsdatum: Voraussichtlich 03.2025Verlag: dpunkt.verlagAuflage: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN Print: 978-3-98889-034-4ISBN Bundle: 978-3-98890-234-4ISBN PDF: 978-3-98890-232-0ISBN ePub: 978-3-98890-233-7 Artikelnummer: 10078

Schnittstellen-Know-how für die Programmierung

  • Das Standardwerk zur API-Programmierung
  • Effektive APIs entwerfen
  • APIs für professionelle Projekte entwickeln


Application Programming Interfaces (APIs) sind allgegenwärtig, denn Softwareentwickler benutzen sie nicht nur ständig, sondern entwerfen sie häufig auch. Dieses Buch bietet erstmals eine umfassende Anleitung für das vielfältige Thema API-Design.

Neben theoretischen Konzepten werden zahlreiche praktische Hinweise und Programmbeispiele für Java-APIs gegeben. Remote APIs in Form von RESTful HTTP, SOAP-Webservices und Messaging, die für moderne Webanwendungen und andere verteilte Systeme enorm wichtig sind, spielen in diesem Buch ebenfalls eine zentrale Rolle. 

Aus dem Inhalt:

  • Entwurf leicht benutzbarer APIs
  • Kompatibilität und Versionierung
  • Objektkollaboration, Fluent APIs und Thread-Sicherheit
  • Dokumentation
  • Skalierbarkeit, Caching
  • API-Management


Nach der erfolgreichen Lektüre dieses Buches kennen Sie die Grundlagen von APIs und sind in der Lage, objektorientierte APIs für Softwarekomponenten und Remote APIs für verteilte Systeme zu entwerfen.

In der dritten Auflage sind u. a. der API-first-Ansatz und Sicherheitsthemen wie Authentifizierung, API-Keys, Distributed Denial of Service (DDos) und Injection-Angriffe hinzugekommen.

Kai Spichale

Kai Spichale beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren leidenschaftlich mit Softwarearchitekturen von verteilten Systemen und sauberem Code. Nach seinem Studium am Hasso-Plattner-Institut war er u. a. als Softwarearchitekt für die adesso AG und als IT-Berater für innoQ Deutschland GmbH tätig. Als IT Solution Architect arbeitet er heute für SAP SE. Sein technologischer Schwerpunkt liegt auf modernen Architekturansätzen, API-Design und Datenbanktechnologien. Er lebt mit seiner Familie in Berlin.

  • Softwarearchitekt*innen
  • Softwareentwickler*innen
  • Webentwickler*innen
Zu diesem Titel sind aktuell leider keine Links vorhanden!