Eric Freeman / Elisabeth Robson / Kathy Sierra / Bert Bates

Entwurfsmuster von Kopf bis Fuß

Enthält 7% MwSt.
 
Kostenloser Versand

Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und nicht verfügbar.

Erscheinungsdatum: 01.02.2015Seitenanzahl: 696Verlag: O'ReillyAuflage: 2. AuflageEinband: Broschur ISBN Print: 978-3-95561-986-2ISBN PDF: 978-3-95561-987-9ISBN ePub: 978-3-95561-988-6 Artikelnummer: 120017

Jetzt aktuell zu Java 8: Dieses Buch ist ein moderner Klassiker zum Thema Entwurfsmuster. Mit dem einzigartigen Von Kopf bis Fuß-Lernkonzept gelingt es den Autoren, die anspruchsvolle Materie witzig, leicht verständlich und dennoch gründlich darzustellen. Jede Seite ist ein Kunstwerk für sich, mit vielen visuellen Überraschungen, originellen Comic-Zeichnungen, humorvollen Dialogen und geistreichen Selbstlernkontrollen. Spätestens, wenn es mal wieder heißt „Spitzen Sie Ihren Bleistift", wird dem Leser klar, dass bei diesem Buch sein Mitmachen gefragt ist. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch effektiv: Komplexe Sachverhalte lassen sich nach Erkenntnis der modernen Lernwissenschaft am gründlichsten über mehrere verschiedene Kanäle verstehen. Das Buch verspricht dem Leser daher nicht nur Spaß beim Lernen, er wird nach der Lektüre auch die Herausforderungen des Software-Designs meistern können.
"Wer klassische Fachbücher mit traditioneller Kapitelstruktur gewohnt ist, muss sich erst einmal auf die ungewohnte Systematik einlassen. Wer jedoch als Java-Profi gewissermaßen en passant etwas über Entwurfsmuster und moderne Softwareentwicklung lernen möchte, wird hier nicht nur viel Spaß haben, sondern auch großen Nutzen daraus ziehen." (c't Magazin, April 2015)

Eric Freeman / Elisabeth Robson / Kathy Sierra / Bert Bates

Eric Freeman ist Informatiker und begeistert sich für Software- und Medienarchitektur. Er hat gerade vier Jahre in einem Traumjob bei Disney hinter sich, wo er ein Projekt zu Breitbandinternet und drahtloser Übertragung geleitet hat; jetzt arbeitet er wieder als Autor, programmiert coole Software und betätigt sich als Java- und Mac-Hacker.
Einen großen Teil der 90er-Jahre hat Eric damit verbracht, sich gemeinsam mit David Gelernter mit Alternativen zur Desktop-Metapher zu beschäftigen (und noch heute fragen beide: „Warum muss ich einer Datei einen Namen geben?"). Auf der Grundlage dieser Arbeiten promovierte Eric 1997 an der Yale University. Er hat außerdem Mirror Worlds Technologies mit begründet, um dort Lifestreams, eine kommerzielle Version seiner Dissertation, zu entwickeln.
In einem früheren Leben hat Eric Software für Netzwerke und Supercomputer entwickelt. Vielleicht kennen Sie ihn aus Büchern wie JavaSpaces Principles, Patterns and Practice. Er denkt gern an die Implementierung von Tupelraum-Systemen auf Thinking Machine CM-5-Rechnern und an den Aufbau einiger der ersten Internetinformationssysteme für die NASA in den späten 80er-Jahren zurück.
Zurzeit lebt Eric auf Bainbridge Island. Wenn er nicht gerade Texte oder Code schreibt, verbringt er mehr Zeit mit dem Herumbasteln an seinem Heimkino als mit dem Zuschauen und versucht, ein Dragon´s Lair-Videospiel von ca. 1980 wieder ans Laufen zu bekommen. Er hätte auch nichts dagegen, als Nebenbeschäftigung noch ein bisschen elektronische Musik aufzulegen. Schreiben Sie ihm an eric@oreilly.com oder besuchen Sie sein Blog auf http://www.ericfreeman.com.


Elisabeth Freeman ist Autorin, Software-Entwicklerin und Digitalkünstlerin. Für das Internet engagiert sie sich schon seit dessen Anfangszeit; sie ist Mitbegründerin von The Ada Project (TAP), einer preisgekrönten Website für Frauen in der Informatik, die mittlerweile von der Association for Computing Machinery (ACM) übernommen wurde. In letzter Zeit hat Elisabeth Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu digitalen Medien bei der Walt Disney Company geleitet; sie ist Miterfinderin von Motion, einem Content-System, das täglich Terabytes an Videodaten für Nutzer von Disney, ESPN und Movies.com liefert.
Elisabeth ist mit Leib und Seele Informatikerin und hat Informatik-Hochschulabschlüsse von der Yale University und der Indiana University. Sie hat auf verschiedenen Gebieten gearbeitet, z.B. auf den Gebieten visuelle Sprachen, RSS-Syndizierung und Internetsysteme. Sie setzt sich außerdem aktiv für Frauen in der Informatik ein und entwickelt Programme, die Frauen ermutigen, sich auf diesem Gebiet zu betätigen. Zurzeit beschäftigt sie sich mit Java oder Cocoa auf ihrem Mac, aber sie träumt von dem Tag, an dem man auf der ganzen Welt mit Scheme arbeitet.
Sie ist in Schottland aufgewachsen und liebt es seit dieser Zeit, zu wandern und im Freien zu sein. Wenn sie draußen ist, ist ihre Kamera nie weit. Sie ist außerdem begeisterte Radfahrerin und Vegetarierin und liebt Tiere. Sie können ihr eine E-Mail an beth@oreilly.com senden.


Kathy Sierra interessiert sich schon seit ihren Tagen als Spieleentwicklerin (Virgin, MGM, Amblin´) für Lerntheorien. In letzter Zeit war sie zum Beispiel Trainerin für Suns Java-Trainer, denen sie zeigte, wie man Kunden die neuesten Technologien beibringt. Sie hat außerdem diverse Sun-Zertifizierungstests entscheidend mitentwickelt. Sie ist die Gründerin der größten und freundlichsten Java-Community javaranch.com, die ausschließlich auf freiwilliger Arbeit basiert und schon diverse Preise eingeheimst hat.


Bert Bates ist Softwareentwickler mit inzwischen 20-jähriger Erfahrung, außerdem Java-Trainer und Mitentwickler von Suns neuer EJB-Zertifizierung zum Sun Certified Business Component Developer. Zu seinem fachlichen Hintergrund gehört auch eine lange Tätigkeitsphase im Bereich künstliche Intelligenz, mit Kunden wie A&E Network, Rockwell und Timken.