Vera Gebhardt / Gerhard M. Rieger / Jürgen Mottok / Christian Gießelbach

Funktionale Sicherheit und Cybersecurity nach ISO 26262 und ISO/SAE 21434

inkl. Anwendung bei integrierter KI

49,90 

Enthält 7% MwSt.
 
Kostenloser Versand

Lieferbar voraussichtlich ab 06.2025

Erscheinungsdatum: Voraussichtlich 06.2025Seitenanzahl: 340Verlag: dpunkt.verlagAuflage: 2., überarbeitete und aktualisierte AuflageEinband: Hardcover, 1C ISBN Print: 978-3-86490-942-9 Artikelnummer: 9480

Know-how für die Anwendung der Sicherheitsnormen und die geforderten Entwicklungsergebnisse

  • Umfassender Überblick über die vielfältigen Aspekte der funktionalen Sicherheit mit Interaktion von SOTIF, Cybersecurity und KI in automatisierten Fahrzeugen
  • Durchgängiges Projektbeispiel »Advanced Driver Assistance System« (ADAS)
  • Mit Checklisten, Rollenbeschreibungen, Mustertabellen und anderen Beispieldokumenten

Dieses Buch behandelt die prozessrelevanten Aspekte des funktionalen Sicherheitsmanagements und der Cybersecurity, insbesondere die Umsetzung der Anforderungen der ISO 26262 und ISO/SAE 21434 hinsichtlich der Planungsaktivitäten. In aufeinander aufbauenden, strukturierten Schritten wird gezeigt, wie sicherheitsrelevante Komponenten geplant und welche Prozessanforderungen damit umgesetzt und verfolgt werden. Dabei kommen auch Methoden des maschinellen Lernens und der KI zum Einsatz. Exemplarisch wird dies an einem durchgängigen Praxisbeispiel aus der Automobilbranche dargestellt, das den entsprechenden Kontext liefert.

Umfangreiche Umsetzungsbeispiele, hilfreiche Vorlagen und praktische Anwendungstipps begleiten den Leser durch alle behandelten Phasen des Sicherheitslebenszyklus und fördern das Verständnis für den Aufbau eines funktionalen Sicherheitsmanagements.

Vera Gebhardt / Gerhard M. Rieger / Jürgen Mottok / Christian Gießelbach

Vera Gebhardt ist zertifizierte Automotive SPICE®- und ISO/EN 15504-Assessorin, iSQI Certified Professional for Project Management, Principal Consultant funktionale Sicherheit und leitet die Niederlassung Wiesbaden der tecmata GmbH. Die zahlreichen Fragen der Leserschaft der ersten Auflage des Buches sowie die vielen Beratungsgespräche bei Kunden haben sie motiviert, ihr praktisches Wissen mit der Erweiterung um Cybersecurity in eine zweite Auflage einfließen zu lassen. Sie möchte dazu beitragen, ein umfassenderes Verständnis für die komplexen Themen funktionale Sicherheit, KI und Cybersecurity zu schaffen. Dabei liegt ihr Fokus auf der praxisorientierten Anwendung von Methoden und Techniken, um Sicherheitsstandards effektiv umzusetzen und Risiken zu minimieren.

Gerhard M. Rieger ist Senior Vice President Global Functional Safety bei der DEKRA Digital GmbH. Er verfügt über mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung als Auditor und Assessor im Bereich der funktionalen Sicherheit und hat ein persönliches Interesse daran, zur Sicherheit autonomer Straßenfahrzeuge beizutragen. In diesem Kontext beschäftigt er sich intensiv mit der Interaktion der funktionalen Sicherheit und der Cybersecurity sowie dem Einsatz von KI in sicherheitskritischen Systemen. Seine Motivation ist es, sein fundiertes Wissen und seine umfangreiche Erfahrung zu nutzen, um Entwicklern praktische Tipps und Lösungsansätze an die Hand zu geben und so einen wichtigen Beitrag zur Verwirklichung der Vision von sicheren Straßen zu leisten.

Dr. Jürgen Mottok ist Professor für Informatik, IT-Security, Functional Safety, (Embedded) Software Engineering und Programmierung an der OTH Regensburg, Fakultät Elektro- und Informationstechnik. Er beschäftigt sich seit mehr als zwei Jahrzehnten mit den Herausforderungen der Verlässlichkeit von softwareintensiven Systemen. Seine Motivation ist es, die komplexe Materie der funktionalen Sicherheit und Cybersecurity für Studierende und Praktiker gleichermaßen zugänglich zu machen und innovative Ansätze in Forschung und Lehre zu fördern. Sein Antrieb als Hochschullehrer ist es, der funktionalen Sicherheit, der Cybersecurity und dem Einsatz von KI in sicherheitskritischen Systemen in der akademischen Ausbildung Raum und Zeit für den Kompetenzerwerb der Studierenden zu geben.

Dipl.-Math. Christian Gießelbach arbeitet als Entwickler und Testdesigner für Embedded Software bei der tecmata GmbH. Seit mehr als einem Jahrzehnt leitet er die Integrationstests für sichere Automatisierungstechnik in der Industrie. Er entwickelt Testkonzepte, die eine umfassende Prüfung von Software in den Bereichen funktionale Sicherheit, KI und Cybersecurity ermöglichen. Sein Ziel ist es, komplexe Themen verständlich zu erklären und Entwicklerteams bei der effektiven Umsetzung sicherheitskritischer Systeme vom Konzept bis zum Test zu unterstützen. Durch seine langjährige Erfahrung im Embedded Engineering verfügt er über ein umfangreiches praktisches Fachwissen und präsentiert der Leserschaft praxisnahe Lösungen.

  • Projektleiter*innen
  • Functional Safety Manager
  • Softwareentwickler*innen
  • Verantwortliche im Qualitätsmanagement
  • Assessoren
Zu diesem Titel sind aktuell leider keine Links vorhanden!