Know-how für die Anwendung der Sicherheitsnormen und die geforderten Entwicklungsergebnisse
- Umfassender Überblick über die vielfältigen Aspekte der funktionalen Sicherheit mit Interaktion von SOTIF, Cybersecurity und KI in automatisierten Fahrzeugen
- Durchgängiges Projektbeispiel »Advanced Driver Assistance System« (ADAS)
- Mit Checklisten, Rollenbeschreibungen, Mustertabellen und anderen Beispieldokumenten
Dieses Buch behandelt die prozessrelevanten Aspekte des funktionalen Sicherheitsmanagements und der Cybersecurity, insbesondere die Umsetzung der Anforderungen der ISO 26262 und ISO/SAE 21434 hinsichtlich der Planungsaktivitäten. In aufeinander aufbauenden, strukturierten Schritten wird gezeigt, wie sicherheitsrelevante Komponenten geplant und welche Prozessanforderungen damit umgesetzt und verfolgt werden. Dabei kommen auch Methoden des maschinellen Lernens und der KI zum Einsatz. Exemplarisch wird dies an einem durchgängigen Praxisbeispiel aus der Automobilbranche dargestellt, das den entsprechenden Kontext liefert.
Umfangreiche Umsetzungsbeispiele, hilfreiche Vorlagen und praktische Anwendungstipps begleiten den Leser durch alle behandelten Phasen des Sicherheitslebenszyklus und fördern das Verständnis für den Aufbau eines funktionalen Sicherheitsmanagements.
Vera Gebhardt / Gerhard M. Rieger / Jürgen Mottok / Christian Gießelbach
Vera Gebhardt war als geprüfte Versicherungsfachwirtin bis Ende 1999 im Bereich Mehrspartenversicherung und telefonischer Kundendienst für die DBV Winterthur Versicherung im Innendienst tätig. Gleichzeitig baute sie einen stabilen Kundenstamm durch qualifizierte Beratung im Segment Personenversicherung auf. Im Januar 2000 wechselte sie in die IT-Branche mit dem Schwerpunkt Finance and Insurance als leitende Qualitätsmanagerin und Testmanagerin. Mit dem Wechsel in die Ingenieursbranche/Automotive qualifizierte sie sich als SPICE-Assessorin, CMMI-Fachberaterin und Prozess-Expertin und übernahm die Verantwortung als Softwarequalitätsmanagerin für die Rücker AG. Ab 2004 wurde sie für die IAE GmbH leitende Qualitätsmanagerin und Projektmanagerin mit Personalverantwortung und Prokuristin. Qualifizierung und Zertifizierung im Bereich Projektmanagement und funktionale Sicherheit folgten. Heute ist Vera Gebhardt zertifizierte SPICE-Assessorin, iSQI Certified Professional for Project Management, Principal Consultant funktionale Sicherheit und Hauptniederlassungsleiterin der tecmata GmbH. Sie ist verantwortlich für die Bereiche Personal, funktionale Sicherheit, Qualitätsmanagement und Projektmanagement sowie für den Ausbau des gesamten Geschäftsnetzes. Vera Gebhardt ist Gründerin und Fachgruppenleiterin der FG Safety im ASQF und Verfasserin zahlreicher Fachvorträge.
Gerhard M. Rieger studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik an der Fachhochschule Augsburg. Nach seinem Abschluss war er zunächst als Sachverständiger für Baumusterprüfungen von elektronischen Geräten im Institut für Qualität und Sicherheit in der Elektronik (IQSE) in der Abteilung „Automatisierungs- und Sicherheitstechnik“ beim TÜV Bayern e. V. tätig. Im Jahr 1992 übernahm er zusätzlich die Verantwortung für die BoStrab-Prüfstelle des TÜV Bayern Sachsen e. V. und leitete dort bis 1998 das Arbeitsgebiet „Fernmeldeeinrichtungen und Fernwirkanlagen“. Anschließend war Herr Rieger bis 2001 bei der TÜV Product Service GmbH als Marktsegmentverantwortlicher für sicherheitsrelevante elektronische Systeme tätig. 2001 wechselte er zur TÜV Informationstechnik GmbH des RWTÜV, wo er als Abteilungsleiter der Prüfstelle „Safety Approval Service“ den Bereich Funktionale Sicherheit neu aufbaute. Zu seinen Aufgaben zählten der strategische Aufbau des Themenfeldes, die personelle Leitung sowie die wirtschaftliche Gesamtverantwortung der Prüfstelle. Innerhalb des RWTÜV-Konzerns baute er diesen Bereich weiter aus und wechselte 2004 in die Abteilung „Safety Related Services“ des RWTÜV, die 2006 in der TÜV NORD SysTec GmbH & Co. KG aufging. Dort leitete er bis 2010 die Geschäftsstelle in Augsburg sowie das Arbeitsgebiet „Functional Safety“. Von 2011 bis Mitte 2019 war Herr Rieger bei der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG tätig und verantwortete dort den weiteren Ausbau der Geschäftsstelle Augsburg sowie die inhaltliche und strategische Erweiterung des Themenspektrums Funktionale Sicherheit. Von Juli 2019 bis Ende Juni 2024 war er als Senior Vice President Global bei DEKRA tätig. In dieser Funktion hatte er die weltweite Verantwortung für das Thema Funktionale Sicherheit, einschließlich strategischer Geschäftsentwicklung, Methodikentwicklung und Kundenbetreuung.
Seit Juli 2024 ist Herr Rieger als Senior Vice President Global bei LRQA Industrial Technical Services (Shanghai) Co., Ltd. in Shanghai tätig. Dort verantwortet er die globalen Aktivitäten in den Bereichen Funktionale Sicherheit (ISO 26262), Cybersecurity (ISO 21434, ISO 24089, ISO/PAS 5112), SOTIF (21448) sowie Künstliche Intelligenz (ISO/PAS 8800, ISO/IEC TR 5469) im Automotive-Bereich, einschließlich Coaching, Schulung, Auditierung und Zertifizierung.
Herr Rieger ist Verfasser zahlreicher Fachartikel, gefragter Referent auf internationalen Fachveranstaltungen und war langjähriger Lehrbeauftragter für „Funktionale Sicherheit“ im Elitestudiengang Informatik an der Universität Augsburg.
Prof. Dr. Jürgen Mottok lehrt Informatik an der Hochschule Regensburg. Seine Lehrgebiete sind Software Engineering, Programmiersprachen, Betriebssysteme und Functional Safety. Er leitet das Laboratory for Safe and Secure Systems, ist Beirat des Bavarian Cluster of IT-Security and Safety, Beirat des Automotive Forum Sicherheit Software Systeme, Beirat des ASQF Safety, Mitglied des Leitungsgremiums der Regionalgruppe Ostbayern der Gesellschaft für Informatik, Organisator des Fachdidaktik-Arbeitskreises Software Engineering der Bayerischen Hochschulen und Projektleiter der mit kooperativen Promotionsverfahren ausgestatteten Forschungsprojekte DynaS³ und VitaS³, S³OP und S³EMO. Partner in den Forschungsprojekten sind die AVL Software und Funktions GmbH, die Continental Automotive GmbH, die iNTENCE Automotive GmbH, die Manu AG und die exida GmbH. Prof. Dr. Jürgen Mottok ist in Programmkomitees zahlreicher wissenschaftlicher Konferenzen vertreten. Er ist Träger des Preises für herausragende Lehre, der vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vergeben wird.
Dipl.-Math. Christian Gießelbach studierte Mathematik und Informatik an der Universität zu Köln und war zunächst als Softwareentwickler für die IVU Traffic Technologies AG tätig. 2007 wechselte er zur tecmata GmbH und betreut dort als Experte für Softwarearchitektur sowie als Testdesigner unterschiedliche Industrieprojekte im Bereich sicherheitsrelevanter Embedded-Entwicklung. Christian Gießelbach ist Principal Consultant für funktionale Sicherheit und verantwortlich für die Konzeption sicherer Softwaresysteme. Er ist Mitglied in der ASQF-Fachgruppe Safety und Berater der Expertengruppe Funktionale Sicherheit der tecmata GmbH.