>> Wenn Sie einen GUTSCHEIN-CODE haben, können Sie diesen ab sofort im KASSENBEREICH einlösen. Hier erfahren Sie mehr zu den Versandkosten, Zahlungsweisen und unserer Widerrufsbelehrung. *Bei Lieferungen in Nicht-EU-Länder können zusätzliche Zölle, Steuern und Gebühren anfallen.
Lernen Sie grundlegende Java-Techniken, die für die Auswertung von Biodaten benötigt werden
Eine Einführung in Java für Biowissenschaftler mit Programmiererfahrung
Bietet biologische Hintergrundinformationen, soweit sie zum Verständnis des Problems hilfreich sind
Mit zahlreichen Übungsaufgaben und Codebeispielen
Diese Einführung in die angewandte Bioinformatik mit Java vermittelt Ihnen grundlegende Java-Techniken, die für die Analyse von Daten in den Life Sciences benötigt werden. Das Buch richtet sich an Studenten, Wissenschaftler und Praktiker mit Grundkenntnissen in einer höheren Programmiersprache. Es bietet Ihnen einen fundierten Einstieg in die Kernthemen der Programmierung in den Life Sciences. Aussagekräftige Beispiele aus der Bioinformatik illustrieren alle notwendigen Schritte, damit Sie in kurzer Zeit Ergebnisse mit Java erzielen können. Biologische Zusammenhänge werden immer dann beschrieben, wenn sie zum Verständnis des Problems hilfreich sind. Anhand der zahlreichen Praxisprojekte und Übungsaufgaben lernen Sie, Ihre eigenen, gut durchdachten Softwarelösungen zu schreiben. Themen des Buchs:
Die Java-Arbeitsumgebung: Installation und Einrichten von JDK, Eclipse, Git und Maven
Java zum Auffrischen: Programmierkonzepte wie Variablen, Arrays und Schleifen sowie objektorientiertes Programmieren
Data Engineering: Workflows für den Data Lifecycle, die Arbeit mit XML, JSON, SQL, API-Schnittstellen und BASH
Data Mining: Methoden der Klassifizierung und des Clusterings wie Binning, Hashing, statistische Modelle und K-Means
Netzwerkanalyse: Einführung in die Bibliothek JGraphT, Graphen als Methode zur Darstellung biologischer Prozesse
Bildverarbeitung: die Arbeit mit ImageJ für Partikelanalyse, Objektklassifizierung und Farbanalyse
Sequenzanalyse: die Bibliothek BioJava, Sequence Alignment, BLAST und Next-Generation Sequencing
Jens Dörpinghaus / Sebastian Schaaf / Vera Weil
Jens Dörpinghaus hat Mathematik und Informatik studiert. Nach einigen Jahren am Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen arbeitet er seit einiger Zeit als Postdoc am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI (Sankt Augustin) in der Abteilung Bioinformatik. Er unterrichtet an der Universität Bonn im Studiengang Life Science Informatics. Sebastian Schaaf hat Biologie und Bioinformatik studiert und anschließend im Fach Bioinformatik promoviert. Nach einigen Jahren an der LMU München und dem dortigen Standort des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet er ebenfalls als Postdoc am Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI in der Abteilung Bioinformatik, zunehmend in medizininformatisch geprägten Projekten. Auch er unterrichtet an der Universität Bonn im Studiengang Life Science Informatics. Vera Weil hat Mathematik und Informatik studiert und anschließend im Fach Informatik promoviert. Sie hat zwei Jahre als Postdoc an der RWTH Aachen am Institut für Management Science gearbeitet. Seit einiger Zeit lehrt sie an der Universität zu Köln im Fach Informatik und unterrichtet dort im Wesentlichen das Programmieren mit Java.