Pflichtlektüre für Gründer und Startups: praxisnah und topaktuell
- Alle relevanten Themen für Unternehmensgründung, -finanzierung und -führung
- Jetzt mit umfassender Beratung zum Thema KI im Startup
- Wertvolle Insights aus langjähriger Startup-Beratung verständlich zusammengefasst
Startups werden mit vielen juristischen Fragestellungen konfrontiert. Für den Erfolg des Gründerteams ist es extrem wichtig, von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen. Durch eine gute Vorbereitung von Rechtsanwalts- und Notarterminen können Gründer zudem bares Geld sparen.
Jan Schnedler, Rechtsanwalt in Hamburg, berät seit vielen Jahren Startups. Er fasst in diesem Praxisleitfaden seine Erfahrungen zusammen – in einer Sprache, die für Nichtjuristen gut verständlich ist.
Gesellschaftsform und Gesellschaftsvertrag
Welche Gesellschaftsform ist die richtige? Was muss ich beim Aufsetzen des Gesellschaftsvertrags beachten?
Geschäftsmodell, Produkte und Dienstleistungen schützen
Was ist eine Marke, und warum sollte ich Marken schützen? Wie sichere ich Technologien durch Patente ab und was kostet das?
Das Startup finanzieren
Bootstrapping, Family/Fools/Friends, Business Angels, Venture Capital, Crowdfunding, Family Offices und staatliche Förderungen: Welche Finanzierungsformen kommen infrage? Was ist bei der Gestaltung von Investorenverträgen wichtig?
Das Startup führen
Welche Rechte und Pflichten haben Geschäftsführer? Was müssen sie beim Einstellen von Mitarbeitern und im Insolvenzfall berücksichtigen?
Künstliche Intelligenz und Startups
Welche rechtlichen Vorgaben gelten für die Trainingsdaten von KI-Modellen? Wie vermeiden Anbieter von KI-Anwendungen Haftungsrisiken? Welche Compliance-Maßnahmen sind Pflicht?





