Welttag des Buches

Heute ist Welttag des Buches. Ein Tag ganz im Zeichen des gedruckten Wissens, der Inspiration und der Neugier.

Bei dpunkt.verlag stehen Bücher im Mittelpunkt unseres Schaffens – nicht nur heute, sondern jeden Tag im Jahr. Denn Bücher sind für uns mehr als bedrucktes Papier. Sie sind der Startpunkt für neue Ideen, für Projekte, die wachsen, und für Menschen, die ihr Wissen teilen und erweitern wollen.

Unsere Leser*innen – ob Profis, Lernende oder leidenschaftliche Hobbyistinnen – sind neugierig, anspruchsvoll und immer auf der Suche nach dem „Wie geht das eigentlich?“ 
Unsere Autor*innen – vorneweg, engagiert und inspirierend – geben Antworten, zeigen Wege und eröffnen neue Perspektiven.

Zusammen gestalten wir bei dpunkt Bücher, die weiterbringen – im Beruf, im Hobby, im Leben. Also: Heute ein Buch mehr in die Hand nehmen. Oder zwei. Am besten eins, das den Kopf zum Rauchen bringt – oder das Herz zum Glühen. Happy Welttag des Buches!



KI-Assistenten verändern die Art und Weise, wie wir Code schreiben und Software entwickeln, grundlegend. Dieses Buch stellt effektive Techniken und Best Practices vor, um mit Tools wie Copilot und ChatGPT das Beste aus der KI-gestützten Programmierung herauszuholen.

Jenseits des Hypes erfahren Sie anhand von Praxisbeispielen, wie KI-Tools die Softwareentwicklung effizienter machen, die Qualität des Codes verbessern, Ihnen Ihre Arbeit erleichtern und Sie kreativer werden lassen.

Das Themenspektrum des Buchs umfasst den kompletten Entwicklungszyklus von Software: von der Designidee und der Codegenerierung über das Debugging und die Dokumentation bis zum Deployment.


Machine Learning & KI

Sie verfügen bereits über Grundkenntnisse zu maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz, haben aber viele Fragen und wollen tiefer in wesentliche und aktuelle Konzepte eintauchen? ML- und KI-Experte Sebastian Raschka greift in diesem Buch die wichtigsten Schlüsselfragen auf und liefert sowohl prägnante als auch einfach verständliche Erklärungen zu komplexen und fortgeschrittenen Themen wie Deep Learning, Überanpassung, Self-Supervised Learning, generative KI, Computer Vision, Natural Language Processing und Modellevaluierung.

Viele Beispiele, anschauliche Illustrationen und praktische Übungsaufgaben helfen Ihnen dabei, das Erlernte nicht nur schnell zu verstehen, sondern auch praktisch umzusetzen. Dabei werden weder fortgeschrittene Mathematik- noch Programmierkenntnisse vorausgesetzt – wer tiefer in den Code eintauchen will, findet jedoch im kostenlosen Zusatzmaterial einige Codebeispiele.


In unserer hektischen Welt bleibt oft wenig Zeit für unser liebstes Hobby: die Naturfotografie. Lange Anreisen zum Fotospot sind oft mühsam und müssen geplant werden. Wie gut hat man es doch, wenn sich die Naturmotive vor der eigenen Haustür einfinden.

Betrachten Sie Ihren Garten mit anderen Augen, erforschen Sie den Mikrokosmos in Keller oder Gartenhaus, machen Sie eindrucksvolle Vogelfotos durch dein Küchenfenster. Mit gezielten Anpassungen, wie zum Beispiel den richtigen Gewächsen, einem Teich, Totholzhaufen oder nur einem geschickt platzierten Ast, lässt sich die Arten- und somit die Motivvielfalt immens erhöhen.

Jonathan Fieber zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten artgerecht gestalte, welche Tiere sich anschließend bei Ihnen heimisch fühlen und mit welchen kreativen Techniken Sie diese fotografieren können. So gelingen eindrucksvolle Naturaufnahmen vor und sogar hinter Ihrer Haustür.


Machine Learning & KI

Außergewöhnliche Landschaftsfotos entstehen erst im Zusammenspiel von persönlichem Ausdruck und handwerklichem Können. Was Sie wissen und können müssen, um Ihre Motive in faszinierende Bilder umzusetzen, lernen Sie mit diesem Buch – vom Verstehen und Finden des richtigen Lichts, über Bildkomposition mit Formen und Farben bis hin zum Gestalten mit Zeit. André Koschinowski nimmt Sie mit in die Küsten-, Wald- und Berglandschaften dieser Welt und zeigt anhand meisterhafter Fotos und Schaubilder, dass sich Landschaftsfotografie tatsächlich in aller Fundiert- und Detailliertheit erlernen lässt.

Zusätzliche Inspiration finden Sie in den Gastbeiträgen von sieben international bekannten Landschaftsfotograf*innen. Diese geben Ihnen nicht nur einen Einblick in ihre Denk- und Arbeitsweise, sondern auch in das reiche Spektrum der Landschaftsfotografie mit ihren Stilrichtungen von dokumentarischer, künstlerischer bis hin zu abstrakter Fotografie.


Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr – Seien Sie immer einen Schritt voraus! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an und entdecken Sie ein in exklusive Angebote, spannende Updates und jede Menge inspirierender Inhalte.