Ein IT-Servicekatalog beschreibt vorkonfektionierte IT-Services, die ein Dienstleister seinen Servicenehmern anbietet. Er ist das zentrale Hilfsmittel, damit für einen optimierten IT-Betrieb wiederkehrende Anforderungen von Servicenehmern einheitlich verarbeitet werden können. Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Leitfaden zur Erstellung oder Optimierung eines Servicekatalogs. Dabei werden auf Basis von bewährten Praxislösungen aus über 100 Servicekatalogen relevante Themen wie Servicepreis, Kennzahlen, Katalogorganisation und Orderprozesse behandelt. Des Weiteren wird mit CECAR (Customer Enabled Catalogue ARchitecture) ein Konzept vorgestellt, mit dem Servicekatalog-Manager einen Servicekatalog erstellen und verwalten können. Dabei werden über den Plan-Do-Check-Act-Zyklus zielgerichtete Managementstrategien, Designmodelle, Reifegradbeurteilung und Servicekatalog-Management eingeordnet. Aus dem Inhalt:
- IT-Standards zum Design von IT-Services und IT-Servicekatalogen
- CECAR-Modell zur IT-Servicekatalog-Erstellung
- Zielgruppenbasierte IT-Servicekatalog-Ansätze
- Katalogorganisation für die Struktur von IT-Servicekatalogen
- IT-Services modellieren und professionell designen
- KPI/Service Levels für Qualitätsaspekte von IT-Services
- Costs/Charge zur Bestimmung von Servicepreisen und -modellen Hinweise zur Tooleinführung des IT-Servicekatalogs in den Betrieb, Interviews mit IT-Servicekatalog-Managern und eine Liste der zehn wichtigsten Fragen und Antworten für IT-Servicekatalog-Manager runden das Buch ab.
"Scholderer bietet IT- und Prozessverantwortlichen zahlreiche Hilfestellungen beim Erarbeiten eines Servicekatalogs. (...) Zudem legt er das Augenmerk des Lesers auf die Preisfindung und auf die Gestaltung von Service Level Agreements (...). Der Autor erläutert sehr ausführlich, welche Art von Katalogkonzept sich in welcher Situation erfahrungsgemäß am bestenbewährt. Darüber hinaus gibt er konkrete Tipps zur sprachlichen Gestaltung der anzufertigenden Texte und zur Namensgebung für IT-Services. Auch sonst deckt er alle Facetten des Themas ab und vergisst dabei auch geeignete Werkzeuge fürs Katalogmanagement nicht. Ein umfangreicher Anhang mit Schablonen aus allen Service-Bereichen rundet das trocken geschriebene, aber sehr hilfreiche Buch ab." (c't 15/17)
- Projektleiter
- IT-Manager
- Verantwortliche im Softwarequalitätsmanagement
- Studenten der Informatik/Wirtschaftsinformatik
Zu diesem Titel sind aktuell leider keine Links vorhanden!