Klaus Dembowski

Mikrocontroller – Der Leitfaden für Maker

Schaltungstechnik und Programmierung für Raspberry, Arduino & Co.

29,90 

Enthält MwSt.
 

Printausgabe vergriffen.

Erscheinungsdatum: 28.04.2014Seitenanzahl: 396Verlag: dpunkt.verlagEinband: Broschur ISBN Print: 978-3-86490-150-8ISBN PDF: 978-3-86491-511-6ISBN ePub: 978-3-86491-512-3 Artikelnummer: 11806

Sie haben bereits erste Projekte mit Minicomputern – wie Raspberry Pi – oder auf Basis von Mikrocontrollern – etwa Arduino – realisiert und möchten nun tiefer in die Welt der Mikrocontroller eintauchen. Klaus Dembowski liefert Ihnen das dazu nötige Know-how: Er zeigt, mit welchen Methoden, Hilfsmitteln und Bauelementen sich Applikationen für die Sensorik, zum Messen und Steuern entwickeln lassen. Das Buch wendet sich damit einerseits an Leser, die bereits einen Einstieg in die Thematik absolviert haben, anderseits sind aber auch „Maker“ angesprochen, für die Digital-, Analog- und Sensortechnik zwar kein Neuland mehr ist, die jedoch einen systematischen Überblick betreffs moderner Mikrocontroller und Minicomputer sowie über aktuelle Komponenten suchen. Es vermittelt Grundlagen der modernen Schaltungstechnik und erklärt, wie aktuelle Bauelemente und Komponenten zusammenpassen. Der Leser erhält damit ein verlässliches Kompendium für unterschiedlichste Mikrocontroller-Hacks. Die ersten sechs Kapitel beschäftigen sich mit den grundlegenden Themen: Mikrocontrollerfamilien, Minicomputersysteme, Ein-/Ausgabeeinheiten, Energieversorgung und Funkpraxis. Danach werden konkrete Projekte vorgestellt, bei denen unterschiedliche Mikrocontroller zum Einsatz kommen. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Kapitel 7: Die beiden darin behandelten Erweiterungsplatinen für den Raspberry Pi sind Eigenentwicklungen, die über das „typische Bastlerniveau“ hinausgehen und dennoch zum Nachbau und zum Design eigener Applikationen anregen sollen. Die Applikationen sind so ausgewählt, dass die in den grundlegenden Kapiteln erworbenen Kenntnisse sich in der praktischen Umsetzung wiederfinden.
"Kurz behandelt Dembowski verschiedene Möglichkeiten zur Ein- und Ausgabe von Signalen, bevor er das Thema Spannungsversorgung ausführlich behandelt – wichtig für diejenigen, die alle Schaltungen bislang nur über den USB-Anschluss versorgt haben. Hoch im Kurs stehen derzeit Projekte, die drahtlos kommunizieren. Passend dazu liefert das Buch neben einer grundsätzlichen Einführung in Funktechniken einen Überblick über die relevanten Standards wie WLAN, Bluetooth und Zigbee.
Den Abschluss bilden komplexe Beispielprojekte. Dazu gehören Erweiterungsplatinen für den Raspberry Pi, die der Vereinfachung von Mess- und Steuerschaltungen dienen. Außerdem hat man Gelegenheit, einen Solarzellentester zu bauen. Diese Projekte sind ziemlich anspruchsvoll – in puncto Hardware wie auch softwareseitig. Wer die ersten Gehversuche in der Materie hinter sich hat, findet hier einen guten Ausgangspunkt für seine nächsten Schritte. Denjenigen, die am aktuellen Stand der Mikrocontroller-Welt interessiert sind, verschafft Dembowski auf kompetente Weise einen Überblick." (c't 14/14)
-- -- --
"Ein Höhepunkt ist die Vorstellung zweier Erweiterungsplatinen für den Raspberry Pi (Eigenbau), die über das typische Bastlerniveau hinausgehen und Anregungen für den Entwurf eigener Entwicklungen geben. Didaktisch gut aufgebaut mit vielen grafischen Übersichten." (ekz.bibliotheksservice 24/2014)

Klaus Dembowski

Klaus Dembowski hat Nachrichtentechnik studiert und ist an der Technischen Universität Hamburg-Harburg tätig. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Mikrocontrollerentwicklung, Hardund Software für Mikrosysteme sowie Energy Harvesting. Bei der Vermittlung aktueller Inhalte aus den Bereichen der Elektronik sowie der Informations- und Netzwerktechnik kann er auf eine langjährige Erfahrung als Autor und Dozent zurückgreifen. Die mittlerweile über 40 erschienenen Buchtitel zeichnen sich ebenso wie die regelmäßig erscheinenden Zeitschriftveröffentlichungen, Seminare und Vorträge durch eine verständliche und praxisorientierte
Darstellung auch komplexer Sachverhalte aus.

  • 1_Inhaltsverzeichnis — Download
  • 2_Single-Board-Systeme einsetzen (Auszug) — Download
  • 3_Spannungsversorgungen planan und aufbauen (Auszug) — Download
  • 4_Die Funkpraxis (Auszug) — Download
  • 5_EnOcean-Funktechnik (Auszug) — Download
  • 6_Mess-und Steuerschaltungen fuer den Raspberry Pi (Auszug) — Download
    • Engagierte Bastler
    • Studenten
    • Techniker/Ingenieure
    • Entwickler
    Zu diesem Titel sind aktuell leider keine Links vorhanden!