Hans-Jürgen Plewan / Benjamin Poensgen

Produktive Softwareentwicklung

Bewertung und Verbesserung von Produktivität und Qualität in der Praxis

39,90 

Enthält MwSt.
 

Printausgabe vergriffen.

Erscheinungsdatum: 26.09.2011Seitenanzahl: 262Verlag: dpunkt.verlagEinband: Broschur ISBN Print: 978-3-89864-686-4ISBN PDF: 978-3-86491-058-6ISBN ePub: 978-3-86491-059-3 Artikelnummer: 11063

Produktivität steht bis heute nicht im Zentrum der Betrachtung des Software Engineering und des Projektmanagements. Das betrifft die akademische Forschung und noch viel mehr die Projekt- und Entwicklungspraxis in den Unternehmen. Ein einheitliches Verständnis von „Produktivität in der Softwareentwicklung“ ist somit in der Softwareindustrie noch nicht sichtbar. Dieses Buch stellt Standards und den „State of the Art“ in der produktivitätsorientierten oder „produktiven“ Softwareentwicklung vor. Es werden praxiserprobte Verfahren zur Bewertung und Verbesserung der Produktivität in Softwareprojekten beschrieben sowie die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren aufgezeigt, unter denen Projekte und Teams produktiv sein können. Der Leser erfährt, wo die typischen „Produktivitätsbremsen“ in der Praxis zu finden sind und wie man sie vermeiden kann. Aus dem Inhalt: - Produktivität messen und bewerten • Function Points und andere Maße für Projektergebnisse • Kennzahlen für Produktivität und Qualität • Praxis der Messungen - Produktivitätsfaktoren • Die acht Gebote produktiver Softwareentwicklung - Produktiver werden • Produktive Hochleistungsteams aufbauen • Qualität steigern und Rework radikal reduzieren • Fortschritt, Qualität und Produktivität steuern Zahlreiche Praxisbeispiele, Tipps und Checklisten helfen bei der konkreten Umsetzung in der Praxis.
"Locker verpackt, übersichtlich gestaltet und mit Grafiken und Tabellen untermauert, gefällt dieses Werk." (Javamagazin, 2.2013)

Hans-Jürgen Plewan / Benjamin Poensgen

Dr. Hans-Jürgen Plewan
- 1993 Promotion in Informatik (TU München)
- 1993 – 1995 Softwareingenieur in Großprojekten bei einem bekannten Softwarehaus
- 1995 – 1998 Projektleiter von Großprojekten bei einem weltweit tätigen Software- und Beratungshaus
- 1998 – 2007 Bereichsleiter und Projektmanager bei der Finanz Informatik Solutions Plus; verantwortlich für Softwareprojekte bei Finanzdienstleistern.
- Seit 2007 Geschäftsführer Finanz Informatik Solutions Plus.

Dr. Benjamin Poensgen:
- 1987 Promotion in Physik
- 1987-1993 Softwareentwicklung
- 1993-1996 Produktmarketing für weltweit tätigten Softwarehersteller
- seit 1996 Management-Consultant im Umfeld Anwendungsentwicklung
- seit 2002 Geschäftsführer QuantiMetrics GmbH

  • IT-Manager
  • IT-Projektleiter
  • Softwareentwickler
Zu diesem Titel sind aktuell leider keine Links vorhanden!