Stefan Weber

Roboterjournalismus, Chatbots & Co.

Wie Algorithmen Inhalte produzieren und unser Denken beeinflussen

16,95 

Enthält MwSt.
 

Printausgabe vergriffen.

Erscheinungsdatum: 17.12.2018Seitenanzahl: 150Verlag: HeiseAuflage: Mit einem Vorwort von Uwe Hannig und einem juristischen Kommentar von Albrecht HallerEinband: Broschur ISBN Print: 978-3-95788-104-5ISBN Bundle: 978-3-96910-514-6ISBN PDF: 978-3-95788-986-7ISBN ePub: 978-3-95788-987-4ISBN Mobi: 978-3-95788-988-1 Artikelnummer: 13194

Haben Sie gewusst, dass... - bis zu 15 Prozent aller aktiven Twitter-Accounts automatisierte Bots sein dürften? - ein amerikanischer Verlag rund 50.000 Bücher anbietet, deren Inhalte gänzlich automatisch erzeugt wurden? - „begabte“ Algorithmen bereits komponieren, dichten, malen und filmen können? - Textgenerierungs-Algorithmen seit einigen Jahren auch lernen zu „fühlen“, Witze zu machen und Metaphern zu verstehen? Die Automatisierung der Inhaltserstellung ist die nächste Etappe der digitalen Revolution. Bisherige Software half menschlichen Autoren, Prozesse zu automatisieren, die bei der Produktion von Content nützlich sind. Nun machen sich Algorithmen und künstliche neuronale Netze auf, die Inhalte selbst zu kreieren. Künstliche Intelligenz wird zum neuen Kommunikator. Chatbots, Social Bots und intelligente persönliche Assistenten reden immer mehr mit. Automatisierung und Robotisierung betreffen also längst nicht mehr nur die industrielle Güterproduktion. So sind auch Journalisten und Anwälte neuerdings mit „Roboterjournalismus“ und „LegalTech“ konfrontiert. Ist künstliche Intelligenz gar der schnellere, verlässlichere und kreativere Autor? Ist die Auslagerung an Algorithmen der Anfang vom Ende des kreativ denkenden Menschen?

Stefan Weber

Doz. Dr. Stefan Weber, geboren 1970 in Salzburg. Universitätslektor an der Universität Wien und Senior Researcher der Research Studios Austria. Bekannt wurde er als Plagiatsgutachter und Verfasser kulturkritischer Bücher zum Wandel der Textkultur durch die Digitalisierung („Das Google-Copy-Paste-Syndrom“, 2. Auflage dpunkt/Telepolis 2008, „Die Medialisierungsfalle“, 2008). Er bloggt unter https://plagiatsgutachten.de/blog.

  • 1_Inhaltsverzeichnis — Download
  • 2_Wo ist die (künstliche), Intelligenz im automatisierten Journalismus — Download
  • 3_Chatbots und Social Bots (Auszug) — Download
    • gesellschaftspolitisch Interessierte
    Zu diesem Titel sind aktuell leider keine Links vorhanden!